Auf dem Landesausschuss der Grünen Hamburg am 19. November 2025 wurde ein Antrag der Grünen Bergedorf angenommen, der einen kontinuierlichen Ausbau des ÖPNV fordert.
So soll gemeinsam mit der Koalitionspartnerin ein Plan zur baldmöglichen stufenweisen Anhebung der Ausgaben für den Öffentlichen Personennahverkehr über die üblichen Preissteigerungen hinaus erarbeitet werden. Damit sollen Angebotsausweitungen und das Erreichen der vereinbarten Ziele bezogen auf den Modal Split ermöglicht werden. Vereinbarte Ausgaben und Investitionen wie das Senior*nnenticket oder den Umstieg auf Elektromobilität sollen zusätzlich zu den finanziellen Mitteln für Angebotsausweitungen eingeplant werden.
Dazu Fabio Detmer, verkehrspolitischer Sprecher und Bezirksabgeordneter der Grünen in Bergedorf: „2024 waren 1.099.900.000 Millionen Menschen im Hamburger Verkehrsverbund unterwegs. 4 Millionen Menschen mehr als noch 2019. Gleichzeitig ist das Budget für den Angebotsausbau im ÖPNV in Hamburg seit 2022 so gut wie gleich geblieben. Sollen jedoch Ziele des Senats wie der „Hamburg Takt“ (alle fünf Minuten ein erreichbares öffentliches Mobilitätsangebot) und die Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden, muss nicht nur in den Ausbau neuer U-und S-Bahnlinien, sondern auch in die kurzfristige Erweiterung des Angebots an Bus- und Bahnlinien investiert werden. Gerade in ländlichen Regionen wie den Vier- und Marschlande gibt es hier einen eklatanten Mangel.“
Gerald Bürklen, Vorstandssprecher der Bergedorfer Grünen: „Wir freuen uns sehr, dass aus Bergedorf erneut ein wichtiger politischer Impuls ausgegangen ist und der Antrag der Bergedorfer Grünen beim Landesausschuss der Grünen Hamburg am 19.November angenommen wurde. Ein relevanter Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs ist keine Geldverschwendung, sondern ein notwendiger Invest in eine klimafreundliche und zukunftsfähige Stadt.“