8. Mai: Wir gedenken am Johann-Adolf-Hasse-Platz

Der wichtigste Gedenktag Europas jährt sich 2025 zum 80. Mal und ist ein wichtiger Anlass, sich mit diesem Tag zu befassen.

Denn der 8. Mai 1945 markiert für Europa das Ende des Zweiten Weltkrieges. Mit dem Sieg der Alliierten und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands wurden Millionen Menschen von der menschenverachtenden NS-Terrorherrschaft befreit, die für die systematische millionenfache Ermordung von Menschen in Europa verantwortlich war. Mit diesem Datum verbinden wir heute das Gedenken an die Befreienden und die Befreiten: die KZ-Häftlinge, Zwangsarbeitenden, Kriegsgefangenen, Verfolgten und Unterdrückten des Regimes.

In Hamburg spielt Bergedorf mit dem KZ Neuengamme eine besondere Rolle. Von den über 100.000 Häftlingen kamen mindestens 50.000 Zu Tode. Hier fanden Zwangsarbeit in Ziegelei, Rüstungsindustrie, Verbreiterung Dove Elbe und Aushebung Neuengammer Stichkanal, Bergedorfer Betriebe und Landwirtschaft statt. Der Großteil der Inhaftierten stammte aus den besetzten europäischen Nachbarländern.

Die Deportation der letzten Häftlinge fand am 02.05.1945 statt, einen Tag vor der Kapitulation Hamburgs, so dass es keine Befreiten gab.

Und niemand hat etwas gewusst?

Wir von den Grünen Bergedorf wollen sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und bieten am 8. Mai von 16 bis 19 Uhr auf einem Infostand am Johann-Adolf-Hasse-Platz das Gespräch an.

Wir freuen uns auf den Besuch von vielen Bergedorfer*nnen!