Liebe Freund*innen, liebe Interessierte,
die Oktober-Sitzung der Bezirksversammlung hat wieder gezeigt, wie komplex die Herausforderungen in unserem Bezirk sind. Von Cannabis-Legalisierung über Verwaltungsreform bis hin zu Verkehrssicherheit und Stadtentwicklung – als GRÜNE Fraktion haben wir uns für zukunftsfähige Lösungen eingesetzt. Hier unser Überblick über die wichtigsten Themen:
🥦 Cannabis-Anbau: Legalisierung ja – aber mit Nachbesserungen
Die jüngste Sitzung der Bezirksversammlung Bergedorf begann mit einer intensiven öffentlichen Fragestunde. Mehrere Anwohner*innen vom Neuengammer Marschendeich nutzten die Gelegenheit, ihre Sorgen im Zusammenhang mit einer nahegelegenen Cannabis-Anbauvereinigung vorzutragen.
Im gemeinsamen Gespräch wurde deutlich, wie schwierig die Nähe zwischen Wohnnutzung und Cannabis-Anbau sein kann – insbesondere dort, wo Geruchsemissionen auftreten oder Fragen der Überwachung und des Jugendschutzes noch nicht abschließend geklärt sind.
Als GRÜNE stehen wir weiterhin voll hinter der Legalisierung und den Cannabis-Anbauvereinigungen, denn sie schaffen transparente, entkriminalisierte Strukturen. Zugleich ist klar: Das neue Gesetz weist Gestaltungslücken auf. Die Erfahrungen aus Bergedorf helfen uns, diese an den Gesetzgeber zurückzuspielen. Wir sehen uns in der Verantwortung, Erkenntnisse aus der Praxis zu nutzen, um Geruchsbelastung, Jugendschutz und Anlagensicherheit sinnvoll weiterzuentwickeln.
🏛️ Aktuelle Stunde: Überlastung des Bezirksamts – strukturelle Lösungen notwendig
Die Fraktion DIE LINKE hatte eine Aktuelle Stunde zur Überlastung im Bezirksamt Bergedorf angemeldet. Seit Jahren weisen wir GRÜNE darauf hin, dass die strukturelle Personalknappheit der Verwaltung nicht allein durch Stellenausschreibungen zu lösen ist: Der Fachkräftemangel ist real, groß und wird uns noch lange begleiten.
Lenka Brodbeck brachte für unsere Fraktion ein wichtiges Anliegen ein: Wir müssen das Potenzial von Menschen nutzen, die bislang wenig Chancen hatten, im öffentlichen Dienst Fuß zu fassen – darunter auch qualifizierte Zugewanderte.
Ein Beispiel liefert Berlin, wo die Verwaltung gemeinsam mit einer Universität das Programm „Wege in die Verwaltung“ aufgebaut hat. Akademiker*innen mit Migrationserfahrung werden dort in einem Jahr für Verwaltungsberufe qualifiziert.
Solche Ansätze können wir uns auch für Hamburg vorstellen. Sie können Überlastung abbauen, neue Perspektiven schaffen und damit unsere Verwaltung insgesamt stärken.
💬 Inklusionsbeirat: Weiterhin keine Einigung – wir halten am Ziel fest
Unser gemeinsamer Antrag mit DIE LINKE zur Entsendung von Vertreter*innen des Inklusionsbeirats in die Fachausschüsse konnte auch in dieser Sitzung nicht politisch geeint werden.
Dass sich die demokratischen Fraktionen hier weiterhin schwer tun, ist enttäuschend – der Beirat hätte einen echten Gewinn für die Ausschussarbeit gebracht.
Um das Vorhaben nicht zu gefährden, haben wir uns aber darauf eingelassen, dass die Verwaltung nun eine eigene Lösung vorlegt, die mit ihrer Autorität den Weg für eine tragfähige Umsetzung ebnen soll. Wir bleiben hier konsequent am Ball.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008769
🏘️ Beendigung der Erhaltungsverordnung Gojenberg
SPD und CDU haben gemeinsam die Beendigung der Erhaltungsverordnung Gojenberg beantragt. Wir GRÜNE halten diesen Weg grundsätzlich für falsch.
Ohne Erhaltungsverordnung ist zu erwarten, dass sich die Bebauung im Gebiet innerhalb der nächsten 10–15 Jahre sichtbar verändern wird – der historisch gewachsene Charakter wird kaum zu halten sein.
Gleichzeitig müssen wir anerkennen, dass uns der Gesetzgeber nur sehr begrenzte Instrumente an die Hand gegeben hat und dass der Widerstand vieler Eigentümer*innen eine Fortführung politisch nahezu unmöglich machte. SPD und CDU wollten diesen Weg nicht weiter mittragen.
🚅 Fernzughalt Bergedorf sichern – unser Antrag erfolgreich
Gemeinsam mit DIE LINKE und später auch der CDU haben wir uns dafür eingesetzt, dass Bergedorf als Fernverkehrshalt nicht abgehängt wird. Die aktuelle Entwicklung zeigt: Der ICE-Halt bleibt bestehen.
Das ist ein wichtiger Erfolg – doch wir bleiben dran, denn Bergedorf braucht eine deutlich stärkere Fern- und Regionalanbindung.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1009095
🚌 Busverbindung Bergedorf – Lüneburg
DIE LINKE hat den Antrag zur Prüfung einer Busverbindung Bergedorf–Lüneburg gestellt. Eine solche Verbindung kann die Region sinnvoll vernetzen und Menschen ohne Auto neue Mobilitätsoptionen eröffnen. Wir GRÜNE unterstützen diese Idee.
♿️ Barrierefreiheit an der Bushaltestelle Boberg
Unser Antrag zur Verbesserung der Barrierefreiheit an der Bushaltestelle Boberg, verfasst von Fabio Detmer und Reinhold Reumann, wurde in den Ausschuss überwiesen.
Trotz der klaren Notwendigkeit fiel es anderen Fraktionen schwer, das Anliegen sofort mitzutragen. Nun liegt es an der Verkehrs-AG, in den Ausschüssen weiter für eine schnelle Umsetzung zu kämpfen.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1009099
🚦 Sicherheit für Schüler*innen am Mittleren Landweg
Nach intensiven Gesprächen mit Elternrat und Anwohner*innen haben wir einen Antrag eingebracht, der auf eine bessere Verkehrssicherheit am Mittleren Landweg abzielt.
Durch den Aufschüttungs- und Bauverkehr in Oberbillwerder ist künftig mit hohem Verkehrsaufkommen direkt vor der Schule zu rechnen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen die Sicherheit der Schüler*innen schützen und Gefahren entschärfen.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1009101
Eure GRÜNE Fraktion Bergedorf 💚
👉 Weitere Informationen zu der Sitzung vom 16.10.2025 findet ihr im Informationssystem der Bezirksversammlung Bergedorf unter: https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/to010.asp?topSelected=1032983&SILFDNR=1003058
