Liebe Freund*innen, liebe Interessierte
mit der letzten Sitzung vor der Sommerpause blicken wir GRÜNE zurück auf einen intensiven Juli voller wichtiger Themen: Mobilität, Klimaschutz, sichere Schulwege, demokratische Teilhabe und lebenswerte Stadtentwicklung standen im Fokus.
Hier findet ihr einen kompakten Überblick über unsere Themen, Initiativen und Positionen. Danke für euer Interesse und einen leichten, politischen Sommer!
🚧 Schienenersatzverkehr 2025 – wenn Baustellen kollidieren
Bergedorf droht im Sommer und Herbst 2025 eine massive Belastung im Bahnverkehr: Bauarbeiten an der Strecke Hamburg–Berlin, reduzierte S-Bahn-Takte und eine komplette Sperrung der Linie S2 zwischen Berliner Tor und Tiefstack. Wir GRÜNE haben mit einem Auskunftsersuchen kritisch nachgehakt: Warum wurden diese Maßnahmen nicht besser aufeinander abgestimmt? Warum entfällt der Regionalverkehr komplett, während auch die S-Bahn ausgedünnt wird? Und wie soll ein überfüllter Ersatzverkehr die Pendler*innen auffangen? Eine vorausschauende Koordination der Baustellen, Direktbusse nach Allermöhe und Nettelnburg sowie klare Infos im hvv-Fahrplan müssen mitgedacht werden. Uns ist wichtig: Verlässlichkeit auf der Schiene – gerade dann, wenn es kompliziert wird.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008942
🛝 Mehrgenerationenspielplatz – Raum für alle schaffen
Mit unserem Antrag für einen Mehrgenerationenspielplatz wollen wir neue Begegnungsräume schaffen – für Kinder, Eltern, Großeltern und alle dazwischen. Ein Ort zum Spielen, Reden, Verweilen. Unsere Fraktionsvorsitzende Lenka Brodbeck stellte klar: Stadtentwicklung heißt für uns: Öffentlicher Raum benötigt mehr Gemeinschaft, Inklusion und Lebensfreude. Die Idee zum Antrag entstand im Austausch mit dem Verein Bergedorf im Wandel und wurde nun zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz überwiesen.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008918
🚌 On-Demand-Angebote in den Vier- und Marschlanden – flexibler unterwegs
Wir haben nachgehakt, wie es mit den On-Demand-Verkehren weitergeht. Diese modernen Sammeltaxis sind ein wichtiger Baustein für die Mobilitätswende in den ländlicheren Teilen unseres Bezirks. Unser Ziel: Ein Verkehrsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert – nicht umgekehrt. Unsere Anfrage werden wir nach der Sommerpause im Regionalausschuss der Vier- und Marschlande weiter diskutieren.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008914
🗳️ Demokratie fördern – lokal und konkret
Basierend auf dem Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ wurde ein Begleitausschuss eingerichtet. Dieser Ausschuss soll zukünftig mit dem Ziel „Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen“ Projekte gegen Rassismus und für ein demokratisches Miteinander begleiten. Wir GRÜNE begrüßen das ausdrücklich – gerade in Zeiten, in denen unsere Demokratie unter Druck steht.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008837
📊 Tätigkeitsbericht 2024 – Was die Verwaltung bewegt (und was noch bewegt werden muss)
Die Bezirksversammlung hat Bilanz gezogen: Im Tätigkeitsbericht 2024 zeigt sich, was im Bezirk geschafft wurde und wo noch Baustellen bleiben. Unser Fraktionsvorsitzender Nils Potthast hat genau hingeschaut und Stellung bezogen: Welche Fortschritte gab es? Wo braucht es mehr Tempo bei Klima, Mobilität, sozialer Infrastruktur und echter Teilhabe?
Denn eine funktionierende Verwaltung braucht demokratische Kontrolle und klare Impulse aus der Politik – nur so können wir die Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam meistern.
🌊 Allermöher See – Natur schützen statt übernutzen
Und auch in dieser Sitzung war der Allermöher See wieder auf der Tagesordnung, denn er leidet unter steigendem Nutzungsdruck – mit Folgen für Natur, Anwohnende und Infrastruktur. Während CDU und SPD eine Ausweitung der Freizeitflächen fordern, wollten wir GRÜNE es genau wissen: Wie steht es um Müll, Lärm, Grillverbote, Parkchaos und ökologische Schäden? In unserer Großen Anfrage haben wir nachgehakt – von Polizeieinsätzen über Zerstörung geschützter Rückzugsflächen bis hin zur Gefahr von Blaualgen und dem Umkippen des Sees. Unsere Position ist klar: Der Schutz sensibler Biotope muss oberste Priorität haben. Statt Expansion ins Grüne braucht es klare Regeln, bessere Kontrolle und ökologisches Augenmaß, damit der Allermöher See ein Ort für Mensch und Natur bleibt.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008946
🚍 Busse im Fokus – mehr Tempo für den ÖPNV
Wie kommen wir schneller und klimafreundlicher durch den Bezirk? Wir GRÜNE haben uns für sogenannte Ampelvorrangschaltungen für Busse eingesetzt – konkret am Nettelnburger Landweg und am Curslacker Neuen Deich. Wenn Busse an Ampeln nicht ausbremsen, sondern Vorrang bekommen, spart das Zeit, senkt Emissionen und macht den Umstieg vom Auto auf Bus & Bahn attraktiver.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008896
🚸 Sicher zur Schule – gemeinsam statt alleine
Zusammen mit SPD, CDU und LINKE haben wir ein Auskunftsersuchen zur Schulwegsicherheit eingebracht. Es geht darum, wie Kinder sicher zur Schule kommen – zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus. Für uns ist klar: Sichere Schulwege sind keine Nebensache, sondern ein Grundpfeiler kindgerechter Stadtentwicklung.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008822asp
🚲 Fahrradfreundliche Schulen – mit Dach, Solar und Grün
Schulwege sollen sicher, klimafreundlich und bequem sein – besonders für Kinder, die mit dem Fahrrad kommen. Gemeinsam mit SPD, CDU und LINKEN haben wir GRÜNE einen Antrag eingebracht: Neue Fahrradabstellplätze an Schulen sollen künftig überdacht werden – und zwar mit Solardächern oder Begrünung. Gerade an einer Umweltschule wie der neuen Grundschule „Am Schilfufer“ ist es unverständlich, warum Fahrräder im Regen stehen sollen. Mehr Komfort, mehr Nachhaltigkeit, mehr Motivation fürs Rad. Unser Abgeordneter Fabio Detmer betonte: Wer aufs Auto verzichtet, braucht verlässliche Infrastruktur, auch auf zwei Rädern.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008916
🚦 Ampel auf Grün für moderne Mobilität
Die Kreuzung Sander Damm / Weidenbaumsweg gehört zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkten in Bergedorf – und ist längst überlastet. Gemeinsam mit CDU und SPD haben wir GRÜNE beantragt, die alte Lichtzeichenanlage zu modernisieren. Unser Abgeordneter Fabio Detmer unterstrich: Moderne Lichtzeichenanlagen sind essentiell, um den Verkehrsfluss zu verbessern, Wartezeiten zu reduzieren und unterschiedliche Verkehrsbelastungen optimal abzuwickeln.
🔗 https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008920
Eure GRÜNE Fraktion Bergedorf 💚
👉 Weitere Informationen zu der Sitzung vom 24.07.2025 findet ihr im Informationssystem der Bezirksversammlung Bergedorf unter: https://sitzungsdienst-bergedorf.hamburg.de/bi/to010.asp?SILFDNR=1003055
